MEHR INFOS
Unsere kostenlosen WLAN-Lösungen in Ihrer Stadt verbinden Ihre Bürger
Im Zeitalter der digitalen Revolution müssen sich die Kommunen mit neuen Paradigmen auseinandersetzen, wie beispielsweise der Veränderung der Gewohnheiten und Verhaltensweisen der Nutzer.
In diesem Zusammenhang erscheint die Installation eines städtischen WLAN als eines der unabdingbaren Angebote der Smart Cities.
Ob es sich nun um einen Komfortdienst für Besucher oder einen neuen Kommunikationskanal für die Bürger handelt – die WLAN-Technologie birgt ungenutzte Möglichkeiten.
Von einer Bürgerstadt zu einer interaktiven Stadt ist es nur ein Schritt, den viele Kommunen heute gehen möchten, um das Erlebnis ihrer Bewohner, Besucher oder Mitarbeiter zu verbessern.
Jedoch müssen sie dafür über die geeigneten Mittel und Technologien verfügen.
Vernetzte Städte und Digitalisierung
Die zunehmende Mobilität und die Verbreitung neuer Technologien ermöglichen es, neue Wertschöpfungsnischen im urbanen Netz zu schaffen.
Doch die Stadt ist nicht allwissend: Sie kann unmöglich im Voraus alle Bedürfnisse der verschiedenen Bevölkerungsströme kennen.
Die größte Herausforderung für die Smart Cities von morgen besteht daher darin, alle Daten, die sich in der Nähe befinden, zu sammeln, zusammenzufassen und zu analysieren.
WLAN, ein Individualisierungswerkzeug für die vernetzten Städte mit ihren Einwohnern.
WLAN im öffentlichen Raum kann in öffentlichen Gebäuden wie Fremdenverkehrsämtern, Rathäusern oder Buchhandlungen, aber auch in der ganzen Stadt angeboten werden.
Die Technologie, die heute den meisten bekannt und verständlich ist, wird in mehreren Schritten eingeführt, um eine zuverlässige und sichere Navigation zu gewährleisten.
Vernetzte Städte erleichtern den Informationsaustausch, indem sie eine effiziente und schnellere Verbindung gewährleisten und Dienstleistungen für die Bevölkerung und ihre Besucher anbieten.
Die Bewohner können sich frei mit kostenlosem oder kostenpflichtigem WLAN-Netzwerk verbinden, haben begrenzten oder unbegrenzten Zugang zu verschiedenen Orten: Bahnhöfe, U-Bahne, Straßen und Plätze im Stadtzentrum, Bibliotheken – überall.
WLAN – für zwischenmenschliche Beziehungen und Kommunikation
UCOPIA implementiert zusammen mit vertrauenswürdigen und zertifizierten Partnern maßgeschneiderte Konnektivitätslösungen, um ein zuverlässiges und sicheres Netzwerk bereitzustellen.
Als Experte für Kundenengagement und Proximity Marketing unterstützt UCOPIA seine Kunden bei der Verwaltung und Nutzung der gesammelten Daten, um ein einzigartiges Erlebnis zu schaffen.
Die Skizzierung des Projekts einer digitalen Stadt erfordert eine vorgelagerte Überlegung mit Auflistung aller Hebel, auf denen die Errichtung der Stadt von morgen basieren soll.
Einer dieser Hebel kann ein städtisches WLAN-Netz sein, das manchmal in öffentlichen Bereichen, in bestimmten städtischen Gebäuden oder bei bestimmten Veranstaltungen bereits existiert.
Die UCOPIA-Lösungen bieten ein Verbindungsportal unter Beachtung der französischen und europäischen Vorschriften an bestimmten öffentlichen Orten, wie z.B. Mediatheken, Rathäusern und Empfangshallen von Behörden und können auch die Entwicklung einer intelligenten und vernetzten Stadt unterstützen.
In einer Smart City gibt es zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten für WLAN: Schaffung ganzer Bereiche mit freiem oder eingeschränktem Online-Zugang, Echtzeitkommunikation mit den zahlreichen Benutzerprofilen, digitaler Nachrichtenraum, der für jedermann zugänglich ist und viele mehr.
Was das Budget betrifft, so können die Kommunen die WLAN-Installation in ihren Jahreshaushalt integrieren oder alternative Lösungen für eine Selbstfinanzierung vorsehen.
Die Monetarisierung von WLAN ist nämlich im Rahmen eines Smart City Projekts leicht vollstellbar.
In allen Fällen basiert die technische Umsetzung der Smart Cities auf mehreren Kompetenzen, von der Implementierung eines Captive Portals oder eines personalisierten Internetportals bis hin zur Schaffung von spezifischen Benutzerpfaden, um ein maßgeschneidertes Erlebnis der Stadt der Zukunft zu bieten.
WLAN-Installation und Rechtsvorschriften
Die Zukunft der digitalen Stadt ist untrennbar mit den Entwicklungen der Rechtsvorschriften verbunden, mit denen der rechtliche Rahmen der Nutzungen abgesteckt werden.
Die auf der Ebene des Captive Portals gesammelten Informationen sind vertrauliche Daten, die in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet werden müssen.
Mit der Installation eines WLAN-Hotspots zum Beispiel – um einen Internetzugang anzubieten oder zu monetarisieren –, wird die Bürgerstadt zu einem Internet Service Provider und erhält damit eine Rolle, auf die sie nicht immer vorbereitet ist.
Durch die Übertragung der Verwaltung des Internetportals an einen externen Dienstleister wie UCOPIA kann sich Smart City wieder auf ihre zentralen Tätigkeiten konzentrieren.
Als Betreiber eines städtischen WLAN ist unser Unternehmen in alle Phasen Ihres Projekts eingebunden: vom Verbindungsportal, das nach spezifischen Vorgaben erstellt wird (vom Design bis zu den Authentifizierungsprozessen) bis hin zur Bereitstellung der Infrastruktur.
Anschließend können die UCOPIA-Experten Sie bei der Kontrolle und Analyse der über das Captive Portal gesammelten Daten unterstützen, um innovative, ansprechende und rechtskonforme Lösungen vorzuschlagen. Zur Gewährleistung der Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter und Benutzer werden Sie immer von unseren zertifizierten Partnern unterstützt, die unsere Lösungen in enger Zusammenarbeit mit unserem Support-Team instand halten.
Unter anderen optionalen Diensten kann ein eingeschränkter und regulierter Zugang eingerichtet werden, mit dem die Smart Cities ihre rechtlichen Pflichten erfüllen und die Benutzer beruhigen können:
- Implementierung von URL-Filtern (illegale Download-, Streaming-, Spiele-Websites)
- Zugangsverbot zu bestimmten Arten von Websites (Kinderpornografie, Terrorismus usw.)
- Schutz der Privatsphäre
- Schutz sensibler Daten
Was ist eine interaktive Stadt
Die bürgernahen Dienste, die früher nur in den großen Ballungszentren angeboten wurden, werden immer weiter ausgeweitet, auch in kleineren Kommunen.
Mit der Einrichtung eines öffentlichen WLAN kann die Kommune ein modernes Image zu pflegen, das sich an den tatsächlichen Bedürfnissen der Nutzer orientiert.
Es kann zu einem Attraktivitätsfaktor werden, sowohl für den Tourismus als auch für die Entwicklung einer intelligenten Stadt.
Wenn die Haushaltsmittel unzureichend sind, können die Projekte der vernetzten Stadt durch Crowdfunding oder Fremdfinanzierung erleichtert werden.
Ob es darum geht, den Nutzern einen interaktiven Stadtplan zur Verfügung zu stellen oder eine intelligente Stadt mit kostenlosem Internetzugang in ihren Hauptbezirken zu errichten – die Herausforderungen der vernetzten Stadt sind vielfältig.
UCOPIA unterstützt die Überlegungen der Smart Cities und bietet ihnen schlüsselfertige Lösungen.